arrow-left2

Wissenswertes

Das Wetter

Das Ballonfahren ist mehr als jede andere Luftsportart vom Wetter abhängig. Niederschläge jeder Art und auch zu viel Wind verbieten aus Sicherheitsgründen jeden Start. Vor jeder Fahrt holt der Pilot deshalb eine spezielle Flugwetterberatung beim Deutschen Wetterdienst ein und entscheidet darauf hin, ob ein Start möglich ist. Aus diesem Grund rufen die Mitfahrer den verantwortlichen Piloten unter der ihnen mitgeteilten "Briefing-Nummer" an und klären, ob der Start stattfindet. Sagt der Pilot den Start an, finden sich alle Mitfahrer zum verabredeten Zeitpunkt auf dem Flugplatz Strausberg ein. Im ungünstigsten Fall kann es jedoch auch vorkommen, dass aufgrund rascher ungünstiger Wetterentwicklung der Start auch am Startort noch abgesagt werden muss. Sicherheit geht natürlich auch hier vor, und die Wetterbedingungen fordern von den Ballonfahrern bisweilen ein hohes Maß an Geduld.

Die Startzeit

Ballonaufstiege können grundsätzlich das ganze Jahr hindurch stattfinden, wenn geeignete Wind- und Wetterbedingungen vorliegen. Im Winter finden die Starts tagsüber statt. Im Sommer dagegen treten während des Tages für Ballone nicht ungefährliche thermische Aufwinde auf. Daher können Ballonfahrten nur sehr früh morgens bis ca. 2 - 3 Stunden nach Sonnenaufgang, und entsprechend am Abend 2 - 3 Stunden vor Sonnenuntergang stattfinden.

Die Mitfahrer

Grundsätzlich versuchen wir, jeden Mitfahrer in die Startvorbereitungen und das Abrüsten des Ballones nach der Landung mit einzubeziehen. Es sind wenn möglich tatkräftige Helfer gefragt, da Ballonsport ein Teamsport ist und der Pilot ohne Hilfe williger Hände nicht starten könnte. Ballonfahren ist immer ein Teamsport, und das unbeschreibliche Gefühl, anscheinend schwerelos durch die Lüfte zu schweben, ist mit etwas Mühe davor und danach verbunden.

Aus diesem wie auch aus Sicherheitsgründen sollten Sie sportliche Kleidung mit bedeckten Armen und Beinen sowie feste Wander- oder Laufschuhe anziehen. Auch eine leichte Jacke gegen Abendkühle und lästige Mücken kann nicht schaden.

Alles in allem sollten Sie eine gewisse sportliche Kondition mitbringen: Fragen Sie sich z.B., ob Sie sich zutrauen, von einem Tisch zu springen. Einen solchen kleinen Bumms kann es bei einer sportlichen Landung schon einmal geben. Ansonsten aber gilt das Ballonfahren als eine der sichersten und beschaulichsten Luftsportarten. Bei besonderen Herz-, Lungen- oder anderen Gesundheitsproblemen befragen Sie bitte Ihren Arzt und besprechen Sie es auch mit unseren Piloten. Bei Gelenk- und Bandscheibenbeschwerden, Osteoporosen erfolgt die Beförderung nur auf eigenes Risiko des Fahrgastes. Kinder unter 12 Jahren und Schwangere können leider nicht mitgenommen werden.

Die Ballonreise

Vorab etwas grundsätzliches zur Ballonfahrt: es heißt wirklich Ballon-Fahren und nicht etwa Ballon-Fliegen. Diese Besonderheit gibt es nur in der deutschen Sprache, und Erklärungen dafür wird Ihnen der Pilot je nach seiner Interpretation gern liefern. Trotz der dann voraussichtlich nicht sehr wissenschaftlichen Erklärung sollten Sie sich das sehr zu Herzen nehmen, denn in Ballönerkreisen wird streng auf die richtige Ausdrucksweise geachtet.

Nachdem der Ballon also in gemeinschaftlicher Arbeit aufgerüstet ist, geht es dann los ...up, up and away... Und wohin? Wir kennen nur in etwa die Himmelsrichtung, in die uns der Wind treiben wird, aber wir wissen nie genau, wo wir landen werden. Der Pilot wird rechtzeitig ein geeignetes Landegelände auswählen und alles zur Landung vorbereiten. Er wird die Mitfahrer für die Landung nochmals einweisen und so postieren, daß sich alle ordentlich festhalten können. Alle losen Gegenstände werden verstaut. So eine Landung kann schon einmal etwas ruppiger sein. Der Korb kann sich dabei auf die Seite legen und einige Meter über den Boden geschleift werden. Ist der Ballon zum Stillstand gekommen, gibt der Pilot die Erlaubnis, den Korb zu verlassen. Danach wird die Hülle entleert und zusammengelegt.

Der Verfolger

Während der Fahrt ist der Verfolger mit dem Ballongespann über Flugfunk zum Landeort gelenkt worden. Wenn alles gut geht, wird er alsbald am Landeort auftauchen und beim Zusammenpacken des Ballones helfen. Dann geht es mit dem Verfolgerfahrzeug zurück zum Startplatz, wo Ihr Auto steht und wo ein kleines Landefest und die berüchtigte Ballönertaufe auf Sie warten.

Die Ballontaufe

Es ist ein alter Brauch, daß die Passagiere nach ihrer ersten Ballonfahrt feierlich in den Adelsstand der Ballonfahrer aufgenommen werden. Der Ballon-Neuling wird hierzu nach vollendeter Fahrt traditionell mit Sekt getauft.